Römerhofweg 1d, 50374 Erftstadt
02235 - 952829

Abiturienten in NRW mit Defiziten im Fach Deutsch

Erftstadt, 30.12.2024. Die Abiturienten in NRW haben immer größere Defizite im Fach Deutsch. Das ist ein Ergebnis der Auswertung der Prüfungsergebnisse, die der Philologenverband Nordrhein-Westfalen jetzt vorgelegt hat. Daher fordert der Verband, Förderkurse für das Fach Deutsch auch an Gymnasien und Gesamtschulen anzubieten. Der VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V. unterstützt diese Forderung, um vorhandene Defizite auszugleichen, mahnt jedoch, dass die Förderung viel früher ansetzen müsse. Je später die Grundkenntnisse in Deutsch vermittelt würden, umso mehr wertvolle Zeit verstreiche, um den Kindern eine Chance auf Bildung zu eröffnen. „Die Prüfungsergebnisse in Bezug auf das Abi in NRW sind beunruhigend“, kommentiert Astrid Wilde, Leiterin der LernMit-Nachhilfeschule. „Es ist eine Schwäche unseres Schulsystems, dass immer mehr Schüler trotz leichterer Aufgaben am Abitur scheitern, weil ihnen grundlegende Deutschkenntnisse fehlen.“ Natürlich müsse man den Jugendlichen in den weiterführenden Schulen helfen, das Versäumte nachzuholen und zusätzliche Deutschkurse auch an diesen Schulen anbieten. Viel dringender sei es aber, die Kindergärten und Grundschulen zu befähigen, schon den Kleinsten diese Grundlagenkenntnisse zu vermitteln. Wilde appelliert, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen und die Nachhilfeschulen in die Förderung einzubeziehen: Gemeinsam könne man rechtzeitig wertvolles Wissen vermitteln. Scheitern Jugendliche am Abitur, weil ihnen Grundlagen aus der Grundschule fehlen, verlieren alle: die betroffenen Jugendlichen und ihre Familien, die Schulen, weil sie jahrelang Kinder unterrichtet haben, die dem Unterricht nicht folgen konnten, die Gesellschaft, weil an den falschen Stellen – nämlich den Grundschulen - gespart wurde. „Die in den weiterführenden Schulen verschwendeten personellen und finanziellen Ressourcen sollten lieber in die Frühförderung investiert werden. Dort zahlen sie sich langfristig für alle aus“, erklärt Wilde mit Verweis auf die Ergebnisse der Bildungsforschung.